Sicherheit in der IT

Einen USB-Stick mit Bit-Locker verschlüsseln

Kennen Sie das Problem?!? USB-Stick am Rechner vergessen bzw. irgendwo liegen gelassen? Dann die Angst: „Oh mein Gott! MEINE DATEN! Die Aufgaben! Die Lösungen! Oh Nein!“

Hier die Lösung für das Problem: Den USB-Stick mit BitLocker verschlüsseln! Okay das hilft nicht gegen das Vergessen, aber nicht jeder kann die Daten sofort lesen.

WICHTIG: Sichern Sie Ihre Daten vom USB-Stick vorab!

Und so geht’s:

  1. USB-Stick mit dem Computer verbinden

  2. „Diesen PC“ mit Windows Explorer öffnen

  3. Rechtsklick auf den USB-Stick (1) und anschließend auf „BitLocker aktivieren“ (2)grafik.png

  4. Als nächsten müssen Sie ein Passwort vergeben. Diese wird dann immer beim Verbinden abgefragt -> Also nicht vergessen!

    grafik.png

    ! Bitte wählen Sie ein sicheres Passwort !

  5. Zur Sicherheit werden nun aufgefordert den Wiederherstellungsschlüssel zu speichern. Legen Sie den Schlüssel an einem sicheren Ort ab! Ihr privates Home-Laufwerk der Schule wäre dafür zum Beispiel geeignet.

    grafik.png

  6. Wählen Sie hier die „Erstverschlüsselung“. Generel empfehlen wir das gesamte Laufwerk zu verschlüsseln.

    grafik.png



  7. Nun der Verschlüsselungsmodus!

    grafik.png



  8. Und ab geht’s…

    grafik.png


  9. Warten …. Warten …. Kaffee trinken … Warten … Warten …



    grafik.png


  10. Und das war es auch schon. Ihre Daten werden ab sofort verschlüsselt gespeichert.

 

Verschlüsseln von Dateien und Ordnern

Das BSI [Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik] empfiehlt eine Verschlüsselung von Dateien, Ordner sowie Datenträger nach dem Stand der Technik. Dazu existieren eine Reihe von Open-Source-Apps. Für eine Verschlüsselung stellen wir euch auf den Rechnern der Schule das Programm 7-Zip zur Verfügung. Mit diesem könnt Ihr Dateien auf sicherem Weg versenden (z.B. per E-Mail). Wichtig ist hierbei das ein sicheres Passwort zur Verschlüsselung gewählt wird und dieses auf einen zweiten unabhängigen Kommunikationsweg übermittelt wird (z.B. per Telefon). Versenden Sie niemals das Passwort und die Datei in einer E-Mail zusammen.

Wie funktioniert das nun?

Sammelt die zu versenden Daten soweit noch nicht geschehen in einem Ordner. Auf diesem Ordner klickt Ihr nun mit der rechten Maustaste und ein Kontextmenü öffnet sich.

Besonderheit bei Windows 11

Bei Windows 11 muss noch ein weiterer Klick erfolgen. Nach dem rechts Klick und dem öffnen des neuen Kontextmenüs, müsst ihr "Weitere Optionen anzeigen" anklicken. Erst dann kommt das gewohnte Menü.Hilfe_BSI_7zip_01.png

Hilfe_BSI_7zip_02.png

Wählt im Kontextmenü die Punkt "7-Zip" und anschließend der Unterpunkt "Zu einem Archiv hinzufügen ..." aus.

 

Hilfe_BSI_7zip_04.png

Unter Punkt 1 sollte als Archivformat "7z" ausgewählt sein. Nicht jedes Archivformat unterstützt die Verschlüsselung.

Vergebt nun unter Punkt 2 einen sicheres Kennwort. 

Anschließend könnt ihr das Archiv verschlüsselt erstellen lassen. Klick dazu einfach auf "OK".

Die neu erstelle Datei kann man nun über einen beliebigen Kommunikationsweg austauschen.

Und das war es auch schon.