Grundlagen
- Microsoft Windows
- Wie melde ich mich an?
- Kennwort ändern
- Video-Anleitungen auf YouTube
- Erstellen einer Desktop-Verknüpfung
- Bildschirmfoto - Wie geht das?
- Bildschirmsperre
- Sicherheit in der IT
- Software
- Browser - Cache leeren und privater Modus
- Softwarecenter - Was ist das und was macht es?
- Nützliches zum "Handbuch der Schulen"
- Hardware
- BLK-BYOD - Ein öffentliches WLAN für alle Benutzer
Microsoft Windows
Wie melde ich mich an?
Wenn Sie das PC-System hochgefahren haben, erhalten Sie grundsätzlich den Sperrbildschirm.
Klicken Sie die Linke-Maustaste oder eine Taste auf der Tastatur.
An den digitalen Tafeln können Sie das Bild auch nach oben "wegwischen".
Nachdem der Sperrbildschirm überwunden ist, können Sie, wenn Sie zuvor bereits angemeldet waren, das Kennwort eingeben und sich anmelden [1]. Nutzen Sie dazu den Pfeil hinter dem Eingabefeld oder die Enter-Taste. Sollte Ihr Benutzerkonto nicht vorhanden sein, klicken Sie unter Punkt 2 auf "Anderer Benutzer".
Sie erhalten nun die Möglichkeit Ihr Benutzername [nachname.vorname] im ersten Feld einzutragen und im zweitem das Kennwort. Bestätigen Sie die Anmeldung ebenfalls mit dem Pfeil hinter dem zweitem Feld oder per Enter-Taste.
Wenn alles passt, werden Sie von Windows begrüßt.
Kennwort ändern
Sie möchten Ihr Kennwort in der Schule ändern?! Kein Problem.
Diese Anleitung geht davon aus, dass Sie sich bereits an einem System der Schule angemeldet haben. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte melden Sie sich vorher an. Folgen Sie dazu ggf. der Anleitung [Wie melde ich mich an?].
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Drücken Sie auf der Tastatur diese 3 Tasten gleichzeitig -> [Strg] + [Alt] + [Entf]
Für die Volkshochschule gilt die Kombination -> [Strg] + [Alt] + [Ende]
Sie sehen nun folgendes Bild:
Klicken Sie jetzt auf "Kennwort ändern" und gelangen damit zur Eingabemaske.
Geben Sie bei Punkt 1 Ihr aktuelles Kennwort noch einmal ein. Unter Punkt 2 und unter Punkt 3 geben Sie Ihr neues Kennwort ein. Wechseln Sie die Felder jeweils mit der Maus oder mit der Tabulator-Taste.
Beachten Sie beim Wechsel die Kennwortrichtlinie! Mindestens 8 Zeichen (besser mehr) » Mindestens 3 Kombinationen aus: [A-Z] [a-z] [0-9] [Sonderzeichen] » Es dürfen keine Teile vom Benutzernamen vorhanden sein.
Bestätigen Sie zum Schluss die Eingaben mit der Enter-Taste oder dem Pfeil bei Punkt 3.
Wenn alles gepasst hat, wird Ihnen Windows die erfolgreiche Änderung mitteilen.
Video-Anleitungen auf YouTube
Windows 10 – Video Grundlagen [Extern]
Windows 10 – Video Grundbegriffe 1 [Extern]
Windows 10 – Video Grundbegriffe 2 [Extern]
Windows 10 – Video WLAN verbinden [Extern]
Windows 10 – Video 31 Tipps [Extern]
Erstellen einer Desktop-Verknüpfung
Sie wollen auf dem Desktop eine Abkürzung zu einem bestimmten Ordner oder einer Datei erstellen? Kein Problem.
Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Ordner oder der Datei. (Punkt 1)
Gehen Sie nun mit dem Mauszeiger über den Eintrag "Senden an" (Punkt 2) und anschließend zu den Eintrag "Desktop (Verknüpfung erstellen)". Klicken Sie nun mit der linken Maustaste diesen Eintrag an.
Im Anschluss wird eine Verknüpfung auf dem Desktop angelegt. (grünes Quadrat)
Fertig.
Bildschirmfoto - Wie geht das?
Um ein Screenshot (Bildschrimfoto) zu erstellen, gibt es 3 Möglichkeiten. Führen Sie eine der folgende Möglichkeiten durch:
Den gesamten Bildschirm fotografieren
[DRUCK]
Nur das aktive Fenster fotografieren
[ALT] + [DRUCK]
Eine selbst definierten Bereich fotografieren
[Windows] + [Shift] + [S]
Wo finde ich die Tasten?
Im Anschluss können Sie das Foto in einem Dokument oder in einer E-Mail mit [STRG] + [V] einfügen.
Bildschirmsperre
Sie müssen Ihren PC kurz verlassen?!
Haaaalllt - nicht so schnell! Sie müssen Ihre Sitzung sperren!
Drücken Sie einfach:
[Windows] + [L]
Danach erfolgt eine erneute Passwort-Abfrage.
Das war`s auch schon.
Sicherheit in der IT
Einen USB-Stick mit Bit-Locker verschlüsseln
Kennen Sie das Problem?!? USB-Stick am Rechner vergessen bzw. irgendwo liegen gelassen? Dann die Angst: „Oh mein Gott! MEINE DATEN! Die Aufgaben! Die Lösungen! Oh Nein!“
Hier die Lösung für das Problem: Den USB-Stick mit BitLocker verschlüsseln! Okay das hilft nicht gegen das Vergessen, aber nicht jeder kann die Daten sofort lesen.
WICHTIG: Sichern Sie Ihre Daten vom USB-Stick vorab!
Und so geht’s:
-
USB-Stick mit dem Computer verbinden
-
„Diesen PC“ mit Windows Explorer öffnen
-
Rechtsklick auf den USB-Stick (1) und anschließend auf „BitLocker aktivieren“ (2)
- Als nächsten müssen Sie ein Passwort vergeben. Diese wird dann immer beim Verbinden abgefragt -> Also nicht vergessen!
! Bitte wählen Sie ein sicheres Passwort ! -
Zur Sicherheit werden nun aufgefordert den Wiederherstellungsschlüssel zu speichern. Legen Sie den Schlüssel an einem sicheren Ort ab! Ihr privates Home-Laufwerk der Schule wäre dafür zum Beispiel geeignet.
- Wählen Sie hier die „Erstverschlüsselung“. Generel empfehlen wir das gesamte Laufwerk zu verschlüsseln.
- Nun der Verschlüsselungsmodus!
- Und ab geht’s…
- Warten …. Warten …. Kaffee trinken … Warten … Warten …
- Und das war es auch schon. Ihre Daten werden ab sofort verschlüsselt gespeichert.
Verschlüsseln von Dateien und Ordnern
Das BSI [Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik] empfiehlt eine Verschlüsselung von Dateien, Ordner sowie Datenträger nach dem Stand der Technik. Dazu existieren eine Reihe von Open-Source-Apps. Für eine Verschlüsselung stellen wir euch auf den Rechnern der Schule das Programm 7-Zip zur Verfügung. Mit diesem könnt Ihr Dateien auf sicherem Weg versenden (z.B. per E-Mail). Wichtig ist hierbei das ein sicheres Passwort zur Verschlüsselung gewählt wird und dieses auf einen zweiten unabhängigen Kommunikationsweg übermittelt wird (z.B. per Telefon). Versenden Sie niemals das Passwort und die Datei in einer E-Mail zusammen.
Wie funktioniert das nun?
Sammelt die zu versenden Daten soweit noch nicht geschehen in einem Ordner. Auf diesem Ordner klickt Ihr nun mit der rechten Maustaste und ein Kontextmenü öffnet sich.
Besonderheit bei Windows 11
Bei Windows 11 muss noch ein weiterer Klick erfolgen. Nach dem rechts Klick und dem öffnen des neuen Kontextmenüs, müsst ihr "Weitere Optionen anzeigen" anklicken. Erst dann kommt das gewohnte Menü.
Wählt im Kontextmenü die Punkt "7-Zip" und anschließend der Unterpunkt "Zu einem Archiv hinzufügen ..." aus.
Unter Punkt 1 sollte als Archivformat "7z" ausgewählt sein. Nicht jedes Archivformat unterstützt die Verschlüsselung.
Vergebt nun unter Punkt 2 einen sicheres Kennwort.
Anschließend könnt ihr das Archiv verschlüsselt erstellen lassen. Klick dazu einfach auf "OK".
Die neu erstelle Datei kann man nun über einen beliebigen Kommunikationsweg austauschen.
Und das war es auch schon.
Software
Browser - Cache leeren und privater Modus
Seite befindet sich im Aufbau
Wie lösche ich den Cache meines Browsers?
Von Zeit zu Zeit kann es sinnvoll sein den Cache des Browsers zu löschen. Dies kann einige Fehler bei browserbasierten Anwendungen beheben.
Microsoft Egde - Cache leeren
- Klick "..." (drei Punkte Menü oben rechts)
- Einstellungen
- Datenschutz, Suche und Dienste
- Zu löschende Elemente auswählen
- Zeitraum "Gesamt"
- Browserverlauf
- Downloadverlauf
- Cookies und andere Webseitendaten
- Zwischengespeicherte Bilder und Daten
- Jetzt löschen
Mozilla Firefox - Cache leeren
Google Chrome - Cache leeren
Was ist der "private Modus" und wie benutze ich ihn?
"Privat" im Internet surfen. Sie sind hierdurch nicht anonym unterwegs. Dieser Modus löscht die Sitzung beim Beenden der Browsers.
Microsoft Edge - Privater Modus
Mozilla Firefox - Privater Modus
Google Chrome - Privater Modus
Softwarecenter - Was ist das und was macht es?
Über das Softwarecenter bieten wir Ihnen die Möglichkeit geprüfte Software auf die Schulrechner zu installieren.
Sie können unter Punkt 1 einen vordefinierten Filter verwenden um die Auswahl einzugrenzen.
Mit Punkt 3 können Sie die Art der Auflistung ändern.
Ein Klick auf die entsprechende Anwendung öffnet weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Installation.
Ein Klick auf "Installieren" startet die Installation. Sie benötigen hierfür keine besonderen Berechtigungen.
Nützliches zum "Handbuch der Schulen"
-- > noch in arbeit !!
Das Handbuch der Schulen lässt sich nicht öffnen?
Ist Symbol auf dem Desktop vorhanden? - Ja!
Dann ...
1: Rechtsklick auf das Desktop Symbol "Handbuch der Schulen"
2: im Kontext wählen: "Öffnen mit"
3: wählen Sie unten --> ganz unten "Andere App auswählen"
4: Klicken Sie mit der Linken Maustaste auf PDF Suite 20 oder Adobe Reader (Rotes Symbol)
5: Unten dann "immer" anklicken --> fertig.
Ist Symbol vorhanden? - Nein?
Dann ...
1: im Sekretariat Laufwerk finden Sie einen Ordner "Handbuch der Schulen"
2: Suchen Sie in Diesem Ordner eine Datei Namens
3: Rechtsklick auf diese Datei.
4: im Kontext auf "weitere Optionen anzeigen"
5: dann im Kontextmenü auf "SENDEN AN" klicken
6: Wählen Sie Desktopverknüpfung erstellen aus.
(siehe auch Grundlagen - "Erstellen einer Desktop-Verknüpfung"
Hardware
Tablet-Ladekoffer
Tastatur
Hier finden Sie die wichtigsten Tasten auf einer Tastatur.
Tastenkombination |
Beschreibung |
[Strg] + [C] |
kopieren |
[Strg] + [V] |
einfügen |
[Windows] + [P] |
Bildschirmprojektion einstellen |
[Windows] + [K] |
Mit einem WDA verbinden |
[Windows] + [L] |
Bildschirm sperren |
[Strg] + [Alt] + [Entf] |
Sicherheitskontext aufrufen |
[Alt] + [F4] |
Fenster schließen |
BLK-BYOD - Ein öffentliches WLAN für alle Benutzer
Was ist das BLK-BYOD? |
|
Wie verbinde ich mein Endgeräte mit dem Netzwerk? Wie melde ich mich am System an? Wichtig: Geben Sie den Benutzernamen bitte in Form Geben Sie nun in der vorgesehenen Textbox Ihr Passwort Und das war’s auch schon. |
|